Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie die OWYO GmbH (nachfolgend „wir“) mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir bei der Nutzung unserer OWYO Campus App erheben, umgeht. Die Datenschutzerklärung richtet sich ausschließlich an die Nutzer dieser App.
OWYO GmbH
Hermann-Mende-Straße 1
01099 Dresden
info@owyo.de
Bei Herunterladen der OWYO Campus App werden die hierfür erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store noch eigenständig verschiedene Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
Bei Nutzung der OWYO Campus App verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen:
Bei Nutzung der OWYO Campus App verarbeiten wir außerdem die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sodass sie von uns verarbeitet werden müssen:
Bei Nutzung der OWYO Campus App verarbeiten wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen folgende weiteren benötigten personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer OWYO Campus App technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen verwendet, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgeräts abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden.
Zwingende, zur Funktion der OWYO Campus App technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der mobilen App erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere App nicht (vollständig korrekt) genutzt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende des Nutzungsvorgangs, spätestens nach 30 Tagen, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere App nutzen möchten.
In iOS haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Werbung und Tracking weitgehend einzuschränken. Das Tracking läuft grundsätzlich über den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Die über den IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir gegebenenfalls, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können.
Bei Nutzung der OWYO Campus App verarbeiten wir optional Analysedaten bei Abstürzen der App, die jedoch ausdrücklich keine personenbezogenen Daten enthalten:
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist in der Regel nach drei Jahren, oder schränken die Verarbeitung Ihrer Daten ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge.
Durch die Nutzung der App und die Akzeptierung der Nutzungsbedingungen kommt zwischen Ihnen und OWYO ein Nutzungsvertrag zustande. Wir verarbeiten sämtliche Ihrer in Ziffer 2 Abs. 2 bezeichneten personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Dabei erfolgt die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten insbesondere für folgende Zwecke:
Ihre personenbezogenen Daten aus Ziffer 2 Abs. 3 (Ihre technischen Daten) und Ziffer 2 Abs. 4 (Ihre Gerätedaten) verarbeiten wir zur Wahrung unserer nachfolgend benannten berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, soweit dies erforderlich ist und sofern dies nicht Ihre Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine erforderliche Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Gewährleistung der Funktionsweise unserer App erfolgt zu folgenden Zwecken:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Ziffer 2 Abs. 5 (persönliche Daten) ausschließlich auf der Grundlage einer von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. a DSGVO zu den folgenden Zwecken:
Hinsichtlich technisch zwingend notwendiger Cookies basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Der technische Aufbau der OWYO Campus App erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere OWYO Campus App nicht (vollständig korrekt) genutzt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende des Nutzungsvorgangs, spätestens nach 30 Tagen, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere App nutzen möchten.
Die Verarbeitung von Daten für die Analyse von Abstürzen unserer App und für Push-Notifications erfolgt ausschließlich nur nach dem Sie Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO erteilt haben.
Zu den externen Empfängern Ihrer Daten gehören Auftragsverarbeiter, die von uns mit größter Sorgfalt ausgewählt wurden und nach den Vorschriften der DSGVO regelmäßig überwacht werden. Diese verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf unsere Weisung.
Mit Herunterladen der App aus dem App-Store werden dem App-Store standardmäßig Ihre An-melde-daten aus dem App-Store (Google-Konto/Apple-ID) sowie eine aktualisierte IP-Adresse und das Nutzungsland mitgeteilt.
Die Analysedaten bei Abstürzen der App und für Push-Notifications werden von unserem Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Rahmen unserer Nutzung des Produkts Firebase Crashlytics verarbeitet.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung und in der App angeben für die Dauer Ihrer Nutzung unserer App. Wir löschen diese personenbezogenen Daten, wenn Sie uns dazu auffordern oder Sie Ihre Daten selbst in der App löschen, indem Sie sich abmelden.
Sind die Daten für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre vorübergehende Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Die Analysedaten bei Abstürzen der App werden durch Google bzw. Apple gespeichert und durch diese automatisch gelöscht. Dies gilt auch für sämtliche Daten, die vor einem eventuellen Widerruf Ihrer Einwilligung erhoben wurden.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet statt, soweit Sie uns eine Einwilligung für die Nutzung Ihrer Analysedaten erteilt haben. Hierzu werden Ihre E-Mail Adresse für die Nutzung der Firebase in die USA übertragen.
(2) Die Datenübermittlung beruht auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 der EU-Kommission vom 10.7.2023 gemäß der Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des Schutzniveaus für personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrahmen EU-USA in Verbindung mit der Zertifizierung durch das Handelsministerium der USA. Unter dem Link https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023D1795 können Sie eine Kopie des Angemessenheitsbeschlusses erhalten.
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht aus Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO, auf Löschung gemäß Art. 18 DSGVO auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie das Recht auf Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DGVO.
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden;
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung berührt wird; nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung ist eine entsprechende Nutzung der App nicht mehr möglich.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.